top of page

Liebscher & Bracht Schmerztherapie

Hintergrund der Liebscher & Bracht Schmerztherapie

Begründet wurde diese spezielle Schmerztherapie von dem Ehepaar Roland Liebscher-Bracht und Dr.  Petra Bracht. In über 30 Jahren Forschung haben sie ein völlig neues Verständnis der Schmerzentstehung entwickelt.

Sie haben festgestellt, dass es sich bei über 90 % der heutigen Schmerzen um sogenannte „Alarmschmerzen“ handelt.

 

Durch unsere moderne Lebensweise, die geprägt ist von Bewegungsmangel und einseitigen Bewegungsmustern, verkürzen Muskeln und Faszien. Dadurch treten hohe Spannungen auf, die den Alarmschmerz auslösen.

Die Schmerzbehandlung von Liebscher & Bracht ist deshalb so wirksam und effektiv, weil sie genau hier an den verkürzten Muskeln und Faszien ansetzt.  Sie besteht aus drei verschiedenen Techniken:

Osteopressur

Die Osteopressur ist eine gezielte Druckpunkttechnik am Knochen. Auf der Knochenhaut befinden sich spezielle Rezeptoren, die den sogenannten „Alarmschmerz“ auslösen, wenn zu viel Spannung in Muskeln und Faszien gemessen wird und ein Schaden droht. Mit Hilfe der Osteopressur lassen sich diese Spannungen reduzieren.

Über den Druck der Osteopressur werden bestimmte Areale im Gehirn angesteuert, die normalerweise für den Spannungsaufbau in der Muskulatur zuständig sind.

Osteopressur Tostedt Buchholz

Die bisher gespeicherten "Anspannungsprogramme“ werden wie bei einem Reset zurückgesetzt, so dass sich die muskulären-faszialen Spannungen normalisieren können.

Die Spannung an den Gelenken lässt nach. Rezeptoren messen diese Spannungsabnahme und als Folge verschwindet der Alarmschmerz, weil aktuell kein Schaden droht. Das Gehirn schaltet also selber den Schmerz ab. Der Weg für eine normale Bewegung wird geebnet.


Insgesamt gibt es über 72 Punkte, Flächen und Linien, die für die Osteopressur eine große Relevanz haben.

Engpassdehnung

Engpassdehnung Tostedt Buchholz

Engpassdehnungen unterstützen den Effekt der Osteopressur. Durch regelmäßiges und konsequentes Dehnen, können einseitige Bewegungsmuster (sogenannte Engpässe) verändert und die Voraussetzung für eine normale Bewegung geschaffen werden.

Diese Dehnungen werden mit einer bestimmten Intensität und Dauer ausgeführt. Spezielle Techniken geben zudem dem Muskel Ansteuerungs-und Kräftigungsimpulse und stellen wieder ein muskuläres Gleichgewicht her.

Durch die Dehnungen kommt es zu einer Regeneration von Muskeln und Faszien, weil sie wieder besser mit Nährstoffen versorgt werden können. Außerdem kann sich der Druck auf die Gelenke reduzieren, wodurch Verschleißprozesse gestoppt werden.


Insgesamt gibt es 27 Grundübungen, die für jedes Alter und jeden Bewegungs- und Schmerzzustand individuell angepasst und verändert werden.

Faszienrollmassage

Der dritte Baustein in der Liebscher & Bracht Schmerztherapie ist die Faszienrollmassage. Die nachgiebigen Faszienrollen- und Kugeln sind von Roland Liebscher-Bracht speziell für Schmerzpatienten entwickelt worden.

Sie sind ein zusätzliches Hilfsmittel zur Regeneration des Muskel-und Fasziengewebes. Durch den Druck der Rollen auf das Gewebe, werden Übersäuerungen im Muskel- und Fasziensystem aufgelöst. Damit verbessert sich die Nähstoffversorgung und das Gewebe wird wieder elastischer und geschmeidiger.

Faszienrollmassage Tostedt Schmerztherapie

Behandlungsbeispiele

  • Achillessehnenschmerzen

  • Adduktorenschmerzen

  • Arthrose

  • Atmungsschmerzen

  • Bakerzyste

  • Bandscheibenvorfall

  • Beinschmerzen

  • BWS-Syndrom

  • Chronische Schmerzen

  • Daumenschmerzen

  • Fersensporn/-schmerz

  • Fibromyalgie

  • Frozen Shoulder

  • Fußschmerzen

  • Gesäßschmerzen

  • Gleitwirbel

  • Golferellenbogen

  • Hand- und Fingerschmerzen

  • Hexenschuss

  • Hüftarthrose

  • Hüftschmerzen

  • HWS-Syndrom

  • Impingement-Syndrom

  • Interkostalneuralgie

  • Ischiasschmerzen

  • ISG-Blockaden

  • Joggerschienbein

  • Karpaltunnelsyndrom

  • Kieferschmerzen

  • Knieschmerzen/-arthrose

  • Kopfschmerzen

  • Kribbelnde Beine/Arme

  • Leistenschmerzen

  • LWS-Syndrom

  • Migräne

  • Morton Neurom

  • Nackenschmerzen

  • Nervenreizung

  • Osteochondrose

  • Piriformis-Syndrom

  • Restless Legs Syndrom

  • Rheuma

  • Schambeinentzündung

  • Schleimbeutelentzündung

  • Schnappfinger

  • Schulterarthrose

  • Schulter-Arm-Schmerzen

  • Schwindel

bottom of page